Kismet ist ein gutes Tool, um WLANs in der Umgebung zu erkennen und weitere Informationen darüber zu erfahren.
Das einzige, was ich mit Kismet nicht ganz erfüllen kann, ist die grafische Live-Anzeige der Signalstärke. Dies wäre sehr nützlich, könnte man doch damit im Raum herumlaufen und die beste Position/Standort eruieren. Unter Windows habe ich damals noch Netstumbler verwendet. Ich muss einmal schauen, ob ich das mit Kismet noch hinkriege. Oder welche alternativen Tools es für Linux allenfalls geben würde.
Mit meinem Lenovo T61p sollte als „Source Type“ den iwl4965 verwendet werden. Da dieser Type relativ neu ist, wird er in der Version, die in den offiziellen Ubuntu-Quellen vorhanden ist, nicht unterstützt. Folgendes How-To beschreibt, wie die manuelle Installation (inkl. Kompilieren) durchgeführt wird:
- unter www.kismetwireless.net die aktuelle Version herunterladen und z.B. auf den Desktop entpacken.
- per Konsole in dieses Verzeichnis wechseln und ./configure ausführen
- wenn ein Fehler erscheint: Neither uclibc uClibc++ or standard gcc stdc++ libraries found
- Lösung: sudo apt-get install build-essential
- wenn ein weiterer Fehler erscheint: Unable to find libncurses or libcurses
- Lösung: sudo apt-get install libncurses5-dev
- wenn eine Warning erscheint: LibPCAP was not found.
- Lösung: sudo apt-get install libpcap0.8-dev
- ./configure ausführen, bis keine Warnung/Errors mehr bestehen
- make ausführen (ebenfalls in der Konsole)
- make install ausführen
- die Datei /usr/local/etc/kismet.conf bearbeiten
- source=iwl4965,wlan0,lenovo
- Erklärung: wlan0 ist das Interface der Karte (herauszufinden mit ifconfig)
- lenovo: frei gewählter name des source
- suiduser=benutzername
- source=iwl4965,wlan0,lenovo
- fertig 😉