Voraussetzungen
Voraussetzung war ein Laptop, dessen CD-Laufwerk eine Leseschwierigkeit hatte. Ich konnte zwar booten und das Live-System starten. Aber sobald ich eine Installation machen wollte (egal ob mit alternate oder desktop-CD) ist er mittendrin auf Leseprobleme gestossen. Die CDs waren dabei einwandfrei (überprüft).
Weiters ist ein Internet-Zugang und das ISO-File einer Ubuntu-CD (alternate) nötig.
Lösung
Wir machen eine Installation übers Netzwerk. Dabei soll das Booten via LAN zum Einsatz kommen, das von diesem Acer-Laptop unterstützt wird. Ich baue ein kleines, in sich abgeschlossenes (Kabel-)Netzwerk auf. Darin ist mein Laptop (fungiert als Server, von dem gebootet werden soll) und der andere Laptop, auf dem das System installiert werden soll.
Daneben existiert das WLAN mit Internet-Zugang (ein booten via WLAN habe ich mir nicht zugetraut).
Vorbereitungen Server
Auf dem Server-Laptop müssen einige Dinge eingerichtet werden. Insbesondere das DHCP und TFTPD. Das ist auf [1] eigentlich gut beschrieben. Dies ist auch die eigentliche Grundlage dieses Artikels und dieser Lösung. Jedoch werde ich hier noch einige Erklärungen zu Sachverhalten anbringen, die mir auf den ersten Blick nicht aufgefallen oder etwas unklar erschienen.
Hier Schritt-für-Schritt den ganzen Ablauf (Achtung: vor den Befehlen muss meist noch ein sudo eingegeben werden, um Administrator-Rechte zu erlangen):
1. Installation von TFTP:
apt-get install tftpd-hpa
2. Aktivieren von TFTP (detailliert beschrieben unter [2]):
/etc/init.d/tftpd-hpa start
oder alternativ Datei /etc/default/tftpd-hpa bearbeiten und RUN_DAEMON=“yes“ setzen, damit TFTP bei jedem Systemstart mitgestartet wird.
3. Image Mounten
– ins Verzeichnis /var/lib/tftpboot/ubuntu/edgy wechseln (Verzeichnisse ubuntu, edgy und alternate ev. noch erstellen)
– mount -o loop edgy-alternate-i386.iso alternate/
Anmerkung: das file edgy-alternate-i386.iso muss natürlich existieren (also herunterladen unter [3])
4. Apache installieren
apt-get install apache2
5. dhcp-server installieren
apt-get install dhcp3-server
6. dhcp-server konfigurieren
Datei /etc/dhcp3/dhcpd.conf bearbeiten (z.B. mit sudo gedit /etc/dhcp3/dhcpd.conf)
Folgenden Inhalt einfügen:
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.1.10 192.168.1.254;
}
# put your DNS IP’s here:
option domain-name-servers 192.168.1.1, 68.87.66.196 ;
filename=“ubuntu/edgy/alternate/install/netboot/pxelinux.0″;
Anmerkungen: die (statische) IP des Server-Laptops lautet auf 192.168.1.1
7. dhcp (re)starten
/etc/init.d/dhcp3-server restart
Somit ist der Server-Laptop für die Installation vorbereitet.
Durchführung Installation (natürlich auf Client)
1. Ins BIOS wechseln und die boot-devices so anpassen, dass vom Netzwerk (network,lan) gebootet wird.
2. Reboot 😉
3. Setup startet, Installation wie bei CD durchführen.
Anmerkung:
Im Gegensatz zur „normalen“ Installation wurde nach dem Einrichten der Netzwerkverbindung nach einem Ubuntu-Mirror gefragt. Schön wäre es hier natürlich, einen lokalen Mirror eingerichtet zu haben. Doch das habe ich jetzt nicht versucht. Mit der ADSL-Verbindung war die Sache jedoch gut machbar.
Die Pakete wurden danach vom Internet heruntergeladen. Daher dauert die Installatio auf diese Art und Weise auch länger als wenn mit einer CD installiert wird.
Links:
[1] https://help.ubuntu.com/community/Installation/LocalNet
[2] http://wiki.ubuntuusers.de/PXE-Installation#head-30546cc2fa01996a3bf1ede8eee57311e831b544
[3] http://www.ubuntu.com/products/GetUbuntu/download?action=show&redirect=download