Ein geniales Projekt ist das xampp von den ApacheFriends. Nach dem Herunterladen der Zip-Datei kann man deren Inhalt in ein beliebiges Verzeichnis entpacken. Mit dem Start der Datei setup_xampp.bat werden einige Einstellungen vorgenommen, die jedoch nur in die Config-Files in diesem Verzeichnis geschrieben werden. Nach dem Start von xampp_start.exe steht eine voll funktionsfähige Webserver-Umgebung zur Verfügung. Das heisst Apache, PHP, MySQL, OpenSSL, MiniPerl, SQLite und PhpMyAdmin. Ich spreche hier übrigens nur von der Light-Version (gesamthaft gezippt ca. 20MB, auf der HD 80MB). Das Geniale: sie können das Verzeichnis ohne Deinstallation entfernen und alles ist weg. Der Server kann mit der Adresse localhost erreicht werden. Das root-Verzeichnis befindet sich unter htdocs. Dieses Verzeichnis kann in der Konfiguration von xampp geändert werden. Nun noch einige weitere Hinweise:
Damit alles korrekt läuft, musste ich Skype deaktivieren. Aus irgend einem Grund belegt dieses Tool Port 80, sodass Apache dort keine Webserver betreiben kann. Um den Fehler zu bemerken muss man das BAT-Script aus einer Konsole starten, da ansonsten die Fehlermeldung gleich wieder verschwindet. Wenn nichts schief läuft, muss das Dos-Fenster geöffnet bleiben nach dem Start.
Sicherheitshalber sollte PHP im safe-mode betreiben werden. Die meisten Webserver sind so konfiguriert. Gewisse Programme arbeiten im safe-mode nicht. Daher ist für die Entwicklung zu empfehlen, immer im safe-mode zu arbeiten. Dazu muss nur die php.ini editiert werden, die sich im Verzeichnis apachebin befindet. Dort kann die Variable safe_mode auf on gesetzt werden.
Grundsätzlich ist dieser Webserver auch von aussen erreichbar. Enstprechende Firewall-Software bzw. NAT-Router können das unterbinden.
Weiters sollte das root-Passwort von MySQL geändert werden. Denn es ist per Default nicht gesetzt. Dazu in der Konsole das Programm mysqladmin (befindet sich untermysqlbin) folgendermassen aufrufen:
mysqladmin -u root password mynewpwd
Ebenfalls sollte noch der freie Zugang zu PHPMyAdmin verhindert werden. Dazu ist die Datei config.inc.php im PHPMyAdmin Verzeichnis zu editieren. Die entsprechende Zeile muss von
$cfg[‚Servers‘][$i][‚auth_type‘] = ‚config‘;
auf
$cfg[‚Servers‘][$i][‚auth_type‘] = ‚http‘;
geändert werden. Dadurch erscheint vor jedem Aufruf von PHPMyAdmin die Benutzername/Passwort-Abfrage.
Deutsche Seite: http://www.apachefriends.org/de/xampp.html