Meine Briefvorlagen stehen. Hier einige Links, die mir dabei geholfen haben:
http://www2.informatik.hu-berlin.de/~jaenisch/Latex/index.htm
http://blag.nullteilerfrei.de/2012/04/12/schone-din-konforme-briefe-in-latex/
Meine Briefvorlagen stehen. Hier einige Links, die mir dabei geholfen haben:
http://www2.informatik.hu-berlin.de/~jaenisch/Latex/index.htm
http://blag.nullteilerfrei.de/2012/04/12/schone-din-konforme-briefe-in-latex/
Nur als Gedankenstütze: folgende Erweiterung unterstützt OAuth mit CakePHP:
http://www.neilcrookes.com/2010/04/12/cakephp-oauth-extension-to-httpsocket/
Unter
gibt es noch weitere Informationen. Jedoch nicht so simpel und einfach, wie erst genannter Link.
Mit PHP stellt sich von Zeit zu Zeit die Frage, warum includes nicht funktionieren. Einige Möglichkeiten zur Problemlösung:
Mit folgendem Script den aktuellen Kontext ausgeben, in dem man sich befindet:
<?php
dirname($_SERVER["SCRIPT_FILENAME"])
?>
Vor einiger Zeit hatte ich grössere Probleme, bei einer Ubuntu-Installation und Firefox Flash korrekt zum Laufen zu bringen.
Das Plugin war zwar installiert, ist aber immer wieder gecrashed (Fehlermeldung: The adobe flash plugin has crashed).
Auf die Lösung haben mich folgende zwei Seiten gebracht:
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=661833
http://www.uluga.ubuntuforums.org/showthread.php?p=9532695
Beim ersten Link hat es eine allgemeine Anleitung mit einem extra Abschnitt zur Installation von Adobe Flash. Beim zweiten LInk hat mir Kommentar #7 geholfen:
For some reason the Gdebi had not installed the flashplugin properly: after I installed it by hand and moved libflashplayer.so to the .mozilla/plugins directory, everything was back to normal.
Genau das war das Problem. Das Plugin wird unter gewissen Umständen nicht ins richtige Verzeichnis installiert. Somit: Gelöst.
Kürzlich hatte ich bei einem Kunden das Problem, dass er den Flash-Uploader von TYPO3 4.3 nicht verwenden konnte. Folgende Fehlermeldung ist erschienen:
Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass im Hintergrund eine andere Komponente (swfupload) dafür verantwortlich ist.
Lösung: mod_security beim apache deaktivieren. Dazu einfach die .htaccess mit folgender Zeile ergänzen:
SecFilterEngine Off
That’s it.
An der Ubuntu Release Party am 1. Mai in Winterthur habe ich eine Session zum Thema Standard-Anwendungen unter Ubuntu gehalten. Hier eine Auflistung der angesprochenen Programme (hoffe so vollständig wie möglich – Ergänzungen in den Kommentaren willkommen):
Everyday tools (alle in den Quellen)
Firefox-Extensions (Installation via Firefox)
Thunderbird-Extensions (Download und Installation im Thunderbird)
Backup, Synchronisation und Sicherheit (alle in den Quellen)
Grafik (alle in den Quellen)
Büro (alle in den Quellen)
Multimedia (alle in den Quellen)
Kommandozeilen-Tools (in den Quellen)
Tools für Entwickler
Bei diversen Diensten wird bekanntlich mit dem Service von gravatar.com ein Bild zu einer E-Mail-Adresse abgerufen. Ich finds eigentlich ganz praktisch, auch wenn es nur visuellen Nutzen hat.
Ich hatte bis heute zwei Accounts für zwei Adressen. Ich habe nicht herausgefunden, wie man diese zusammenführt und daher, ohne Erwartungen, ein Mail an den Support geschrieben. Schon oft habe ich bei kostenlosen Diensten keine Antwort gekriegt. Verständlich, und soo gross war das Problem jetzt auch wieder nicht.
Umso mehr war ich überrascht, nach nicht einmal 40 Minuten eine Antwort gekriegt zu haben. Mit der simplen Erklärung, ich könne die eine Adresse beim anderen Account einfach hinzufügen. Das würde dann automatisch klappen. Was es auch hat.
Das Tool ist einfach, der Support schnell und kompetent. Und das
Wie machen die das nur? Irgendwer subventioniert hier quer oder es ist ein starkes Team von Idealisten dahinter. Ich tippe auf ersteres.
Problem: beim Erstellen der Datenbank-Tabellen soll gleich ein Benutzer mit einem (komplizierten) Standard-Passwort erstellt werden. Der mit der mySQL-Funktion SHA1() erzeugte Hash ist jedoch ein anderer, als CakePHP beim Login generiert (und damit die Berechtigung überprüft).
Lösung: standardmässig wird noch ein sog. Salt-Wert mit dem Passwort verwendet. Dieser ist im Konfigurationsfile core.php definiert. Um nun den Hash des Passworts zu erzeugen ist folgender PHP-Aufruf nötig:
sha1($salt.’password‘)
wobei $salt dem Salt-Wert entspricht 🙂
Nur kurz zum Festhalten: RSS-Import mit cakePHP ist einfach machbar mit Hilfe von SimplePie. Hier die nötigen Links dazu:
http://bakery.cakephp.org/articles/view/simplepie-cakephp-component
http://sandbox.pseudocoder.com/demo/simplepie
http://simplepie.org/wiki/reference/start
Der Linuxtreff am vergangenen Freitag war erneut eine sehr interessante Angelegenheit. Was so die Themen waren ist anhand der Linksammlung sichtbar:
www.reprap.org
DIE Maschine für alle Bastler
www.lightneasy.org/
Ein seehr einfaches CMS. Für ganz einfache Seiten ev. eine Option
www.pythonchallenge.com
Wieder einmal eine Diskussion über Python und deren Paradigmen. Anlass für mich, mich wieder einmal intensiver mit dieser interessanten Sprache auseinander zu setzen.
www.group-office.com
Groupware-Alternative. Ich setze zurzeit auf Tine20, aber GroupOffice sieht auch interessant aus. Nachteil: die Synchronisation ist nicht mit der community-Version machbar, dafür muss man bezahlen
www.golem.de/1001/72424.html
OpenStreetMap leistet wertvolle Dienste in Haiti.
http://tryruby.org/
Kurzes Online-Tutorial, um einen Einblick in die Sprache Ruby zu erhalten.
Linuxtreff, jeden Freitag ab 19.00 Uhr im Internetcafe gegenüber Bahnhof Kreuzlingen.